Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Wiederholung von Teil 2 - Königsweg bis zum Beginn der Altstadt - allerdings war einerseits das Wetter bei meinem diesjährigen Besuch sehr viel besser und andererseits sollen diesmal eher die Gebäude und Ensembles im Umfeld des Königswegs im Mittelpunkt stehen und weniger der Königsweg selbst.
Die bisherigen 4 Rundgänge basieren auf der großen Warschau-Galerie, die ich Ende 2018 angelegt hatte, ich habe die Galerie nachträglich in einzelne Abschnitte aufgeteilt, so daß jetzt die Inhalte besser auffindbar sein sollten.
Wer sich über den deutschen Namen Marienstadt wundert - in Warschau gibt es nicht nur französische und italienische Ortsnamen (Wilanów kommt z. B. von Villa Nuova) in polonisierter Form, sondern auch deutsche Namen, deren Popularität auf die Sachsenzeit zurückging - die heutige Schreibweise ist Mariensztat.